10 Februar 2025
Anlagen

Market Weekly - Rückkehr der Negativzinsen?

Mathias Cotting Von Mathias Cotting
Diesen Artikel teilen

Negativzinsen in der Schweiz, noch in diesem Jahr?

Im Oktober letzten Jahres sind die ersten Gerüchte über Negativzinsen wieder aufgetaucht, als Frankreichs Staatsfinanzen mit ihrer gespaltenen Nationalversammlung an den Finanzmärkten zunehmend für Unsicherheiten sorgten und in Deutschland, auf der anderen Seite des Rheins, für Februar 2025 vorgezogene Wahlen ankündigt wurden. Parallel zu diesen beunruhigenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa, die unter anderem zu einer Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro geführt haben, sank die Inflation im Jahresvergleich in der Schweiz von 1,1% im August auf 0,6% im letzten Quartal 2024. In diesem Zeitraum wurde an den Finanzmärkten die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr negativer Leitzinsen bis Ende 2025 zeitweise mit über 20% gehandelt.

Ein Schock ist nötig, um im Jahr 2025 die Rückkehr der Negativzinsen in der Schweiz zu sehen

Aktuell ist diese Wahrscheinlichkeit auf 10% gesunken, während sich der Euro von seinen sehr niedrigen Niveaus gegenüber dem Franken leicht erholt hat. In unserem Hauptszenario und angesichts des jüngsten Ausblicks der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die die Inflation im Jahr 2025 bei nur noch 0,3% erwartet, dürfte die SNB ihren Leitzins im März erneut von 0,5% auf 0,25% senken. Eine zweite Zinssenkung ist im Juni möglich, je nachdem, in welche Richtung sich die Inflation und der Euro-Schweizer-Franken-Wechselkurs entwickeln. Wie geht es danach weiter? 

Um sich eine Rückkehr der Negativzinsen vorstellen zu können, müsste ein Schock eintreten, welcher die Inflation in der Schweiz noch weiter absenken lassen würde. Derzeit beziehen sich die Quellen eines möglichen Schocks auf Deutschland und Frankreich. Daher sind Negativzinsen nicht unser Hauptszenario, wobei diese aber auch nicht völlig ausgeschlossen werden können. Auf jeden Fall sind die Erwartungen an den Finanzmärkten bereits gemacht. Im März sollen die Leitzinsen in der Schweiz bei 0,25% liegen, im Juni könnten diese dann bereits auf die symbolische 0%-Marke gesenkt werden.

Im März sollen die Leitzinsen in der Schweiz bei 0,25% liegen, im Juni könnten diese dann bereits auf die symbolische 0%-Marke gesenkt werden.

Chefökonom, WKB
Negativzinsen in den 1970er Jahren

Die Historie der Negativzinsen in der Schweiz ist spannend. Während sich wahrscheinlich jeder an die Negativzinsen zwischen 2015 und 2021 erinnert, so wissen nur wenige, dass dies nicht die erste Periode mit Negativzinsen in der Schweiz war. Während die Wikipedia-Seite «Negativzinsen» einige Episoden in den USA erwähnt, so nimmt auch die Schweiz eine prominente Rolle im Bericht ein. 

Anfang der 1970er-Jahre hatte die SNB eine Strafgebühr von 2% auf Käufe von Schweizer Franken durch ausländische Staatsbürger eingeführt. In diesen Jahren und nach der ersten Ölkrise 1973 führte die SNB Negativzinsen auf Guthaben von nicht in der Schweiz ansässigen Personen ein. Da der Schweizer Franken in diesen Jahren zu teuer war, erreichten die Negativzinsen auf Guthaben ausländischer Personen sogar 12%! Darauffolgend wurde der Schweizer Franken noch teurer und die Negativzinsen für Nichtansässige stiegen auf 41%! Später, in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, änderte die SNB ihre Strategie und kontrollierte die Wechselkurse direkt. 

Eine Frage der Zeit

Wenn Europa eines Tages die Zinsen auf nahe null senken müsste, könnten die Stressfaktoren für den Schweizer Franken und damit auch für die SNB zurückkehren. Hintergrund für tiefere Zinsen in Europa könnten eine akute Rezession oder der unkontrollierte Ausbau der Staatsschulden einiger Mitgliedsländer (wie 2011, als die griechischen Schulden den Euro zu Fall zu bringen drohten) bilden. In einem solchen Szenario würde der Schweizer Franken eine erstklassige Wertanlage bleiben. Die Stärke des Frankens gegenüber anderen Währungen würde jedoch die inländische Preisentwicklung stark dämpfen und für eine tiefe (negative) Inflation sorgen. Die SNB hätte dann fast keine Alternative, als die Zinsen noch tiefer anzusetzen. 

Fazit: Wenn sich die Negativzinsen 2025 nicht materialisieren, könnte es nur eine Frage der Zeit sein.