27 Januar 2025
Anlagen

Market Weekly - Trump wurde eingeführt

Marco Venetz Von Marco Venetz
Diesen Artikel teilen

Trump wird zum zweiten Mal ins Amt eingeführt, während die Ergebnissaison in vollem Gange ist

Diese Woche kehrte Donald Trump ins Weisse Haus zurück. Zu diesem Anlass hatten sich die Anleger auf den Antritt des 47. US-Präsidenten vorbereitet und die Vorteile seiner unternehmensfreundlichen Agenda antizipiert, blieben aber misstrauisch gegenüber seiner protektionistischen Handelspolitik, insbesondere gegenüber seiner Haltung zu den Zöllen. Gleich am ersten Tag seiner Amtszeit unterzeichnete der neue Präsident eine Reihe von Dekreten und hielt sich damit an seine Wahlkampfversprechen. Einfuhrzölle hat er jedoch bisher noch nicht erlassen. 

Die Märkte reagierten

Als Reaktion auf diese verschiedenen Ankündigungen nahmen die Märkte die jüngsten Zolldrohungen des Präsidenten zwar nicht wörtlich, reagierten aber dennoch. Der kanadische Dollar und der mexikanische Peso wurden in der Folge verkauft, während US-Aktien weitgehend unbeeindruckt blieben. Trotz einer gewissen Volatilität in den letzten Wochen blieben die wichtigsten US-Indizes nahe bei ihren früheren historischen Höchstständen und verzeichneten einen leichten Anstieg, seitdem sich der Handel nach der Börsenschliessung am Montag wegen des Martin Luther King Jr. Day erholte. 

Trotz einer gewissen Volatilität blieben die wichtigsten US-Indizes nahe bei ihren früheren historischen Höchstständen.

Kundenberater Private Banking, Brig, WKB
Netflix bricht Rekorde

In den USA hat die Ergebnissaison für das vierte Quartal 2024 begonnen. Bei diesem Spiel war Netflix das erste grosse US-Technologieunternehmen, das seine Ergebnisse veröffentlichte. Infolgedessen schoss die Aktie des Unternehmens in die Höhe. Das Unternehmen gab nämlich einen Anstieg seines Umsatzes bekannt. Des Weiteren gab das Unternehmen bekannt, dass es im Laufe des Quartals die Zahl von 300 Millionen bezahlten Abonnements überschritten und eine Rekordzahl von 19 Millionen Abonnenten dazugewonnen hat. Das US-Unternehmen erklärte, dass dieses Wachstum auf sein Inhaltsangebot, Produktverbesserungen und die typische Saisonalität des vierten Quartals zurückzuführen sei. Das Unternehmen gab ausserdem an, dass unter Berücksichtigung der «zusätzlichen Mitgliederkonten» sein Gesamtpublikum auf über 700 Millionen Menschen geschätzt wird. Der Nettogewinn im Berichtszeitraum belief sich auf 1,87 Milliarden US-Dollar bzw. 4.27 US-Dollar pro Aktie gegenüber 938 Millionen US-Dollar bzw. 2.11 US-Dollar pro Aktie im gleichen Vorjahresquartal. Der Umsatz im vierten Quartal sprang im Vergleich zum Vorjahr um 16 % auf 10,25 Milliarden US-Dollar und lag damit über den 10,11 Milliarden US-Dollar, die von den Analysten im Konsens erwartet worden waren. Das vierte Quartal ist das letzte, für das Netflix eine vierteljährliche Zahl der zahlenden Abonnenten veröffentlichen wird. Stattdessen wird es dazu übergehen, einen halbjährlichen Engagementbericht gleichzeitig mit seinen Mitteilungen für das zweite und vierte Quartal zu veröffentlichen. 

Die Saison der Unternehmensergebnisse hat jedoch gerade erst begonnen. In der nächsten Woche werden weitere grosse US-Unternehmen ihre Zahlen veröffentlichen, darunter Microsoft, AMD, Meta, Tesla und Apple. In der Schweiz werden nächste Woche Logitech, Lonza, Roche und Novartis ihre Ergebnisse publizieren.