Nutzungsbedingungen für das WKB-Digital-Banking-Angebot

1. Allgemeines
Die Walliser Kantonalbank (nachstehend „WKB“) bietet ihren Kunden auf entmaterialisiertem und/oder elektronischem Weg (nachstehend «Digital Banking») verschiedene Funktionalitäten an, zu denen insbesondere das WKB-E-Banking (nachstehend «E-Banking»), die App WKB-Mobile-Banking (nachstehend «Mobile-Banking»), die Bereitstellung von E-Dokumenten und das E-Trade gehören.

2. Zugriff auf E-Banking-Dienstleistungen
Das E-Banking ist ein Kommunikationsmittel zwischen dem Kunden und der WKB, das die Abfrage von Konten und Wertschriftendepots, die Abwicklung von Zahlungsverkehrsgeschäften sowie von Effekten-geschäften auf einem E-Trade-Wertschriftendepot ermöglicht. Der Nutzungsvertrag kommt mit der Annahme des vom Kunden unterzeichneten Dokuments «Digital-Banking-Vertrag» durch die WKB zustande. Jeder Benutzer (d.h. der Kunde und/oder sein Bevollmächtigter) erhält die für die Nutzung des E-Banking erforderlichen Informationen, die in den ihm übergebenen Dokumenten enthalten sind. Verschiedene Informationen können auch am Bildschirm eingeholt werden.

2.1. Zugriff auf das E-Banking hat jede Person, die sich bei dessen Nutzung identifiziert hat

-  durch ihre E-Banking-Vertragsnummer

-  durch ein beliebiges persönliches Passwort (Ziffern und/oder Buchstaben)

-  durch den Sicherheitscode (Futurae-Lösung via WKB Mobile, App CrontoSign Swiss, Zugriffskarte oder anderes System)

2.2. Der Benutzer ist angehalten, das erste persönliche Passwort, das von der WKB zur Nutzung des E-Bankings zugestellt wird, nach dessen Erhalt zu ändern. Das geänderte Passwort besteht aus 8 bis 20 Ziffern und/oder Buchstaben, die der WKB unbekannt sind und vom Benutzer frei gewählt werden können. Die WKB empfiehlt, diese Kombination regelmässig zu ändern.

2.3. Zur Bestimmung des Sicherheitscodes übermittelt die WKB dem Benutzer einen Aktivierungsbrief für Futurae via WKB Mobile, CrontoSign Swiss, eine gesicherte Zugriffskarte oder ein anderes Sicherheitssystem. Aus Sicherheitsgründen behält sich die WKB insbesondere das Recht vor, die Nutzung der vor ihr zur Verfügung gestellten Software oder Applikationen auf bestimmten nicht konformen Geräten zu sperren (ungeschützte Geräte, deren Sicherheit wegen anderen Manipulationen nicht mehr ausreichend gewährleistet ist).

2.4. Hat sich ein Benutzer gemäss Ziffer 2.1 identifiziert, so darf die WKB ihn als für das E-Banking zugriffsberechtigt betrachten, ohne dass er einen weiteren Nachweis seiner Berechtigung erbringen muss. Infolgedessen darf er rechtsgültig: 

-  Anweisungen und Mitteilungen per E-Banking übermitteln,

-  über Informationen zu dem/den Konto/Konten oder Wertschriftendepot(s), auf das/die er Zugriff hat, verfügen,

-  Aufträge zu Lasten des/der im Rahmen des E-Banking-Vertrags genannten Kontos/Konten erteilen,

-  einen Börsenauftrag für ein E-Trade-Wertschriftendepot ausführen.

Weiter ist die WKB berechtigt, dem Konto des Kunden rechtsgültig Aufträge zu belasten, einen Börsenauftrag für ein E-Trade-Wertschriftendepot rechtsgültig auszuführen sowie die ihr per E-Banking zugegangenen Anweisungen und Mitteilungen auszuführen, sobald die Identifikation gemäss Ziffer 2.1 und in dem durch den Digital-Banking-Vertrag festgelegten Rahmen erfolgt ist.

2.5. Die WKB hat ihre Verpflichtungen korrekt erfüllt, wenn sie entweder den Abfrageanträgen, Zahlungsaufträgen oder Börsen-aufträgen, die per E-Banking bei ihr eingegangen sind, nachge-kommen ist, sofern ihrerseits kein schweres Verschulden vorliegt.

2.6. Die WKB ist berechtigt, bestimmte per E-Banking erteilte Aufträge nach ihrem Ermessen abzulehnen, insbesondere wenn die erforderliche Deckung fehlt oder die zuvor vereinbarte Kreditlimite überschritten wird. Die Aufträge werden so schnell wie möglich ausgeführt.

2.7. Der Kunde erkennt vorbehaltlos sämtliche Transaktionen an, die von der WKB aufgrund von Aufträgen, die von einem Benutzer mittels E-Banking ohne schriftliche Bestätigung übermittelt wurden, durchgeführt werden. Ausserdem erkennt er an, dass sämtliche Anweisungen und Mitteilungen, die der WKB auf diesem Weg zugehen, als tatsächlich von ihm stammend betrachtet werden. Vorbehalten bleibt ein allfälliges Rückgriffsrecht des Kunden gegenüber seinem Vertreter oder dem Benutzer.

3. Mobile Banking
3.1. Mit der Mobile-Banking-App können Bankinformationen wie Konten, Depots, Transaktionen und gegebenenfalls weitere Informationen über einen verschlüsselten Kommunikationskanal auf dem Smartphone des Benutzers angezeigt werden. Das Mobile Banking ermöglicht auch den Zugriff auf seine E-Banking-Secure-Mail, die Abfrage von Börsen- oder Wechselkursen, die Nutzung von Geolokalisierungsdiensten, das Einscannen von Einzahlungs-scheinen (QR-Rechnungen) und deren Versand an die WKB sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Beim Herunterladen und anschliessenden Installieren der Mobile-Banking-App auf seinem Smartphone akzeptiert der Benutzer die spezifischen Nutzungsbedingungen, die Bestandteile der vorliegenden Nutzungs-bedingungen sind. Der Benutzer aktiviert mittels des per Post erhaltenen Aktivierungsbriefs das Mobile-Banking-Secure-Login. Mobile Banking wird daher zum Mittel der Zwei-Faktor-Authentifizierung.

3.2. Indem die WKB dem Benutzer die Dienstleistung Mobile Banking zur Verfügung stellt, gewährt sie ihm kostenlos das nicht exklusive und nicht übertragbare Recht, die entsprechende App herunterzuladen (allenfalls bei einer autorisierten Drittpartei), sie für den privaten Gebrauch auf einem Gerät in seinem Besitz zu installieren und sie entsprechend ihrem Zweck zu verwenden. Die Mobile-Banking-App kann Software enthalten, die von Dritten lizenziert wurde. Der Benutzer erkennt die Rechte der WKB und allfälliger Dritter an der Mobile-Banking-App an und akzeptiert sie. Die WKB haftet in keiner Weise für das Funktionieren und den Betrieb der Mobile-Banking-App. Die WKB ist insbesondere nicht verpflichtet, die Mobile-Banking-App zu aktualisieren, zu verbessern, zu erweitern oder Support zu leisten. Die WKB behält sich das Recht, dem der Benutzer ausdrücklich zustimmt, vor, die Mobile-Banking-App jederzeit und ohne Vorankündigung von seinem Gerät zu entfernen oder entfernen zu lassen. Aus Sicherheitsgründen behält sich die WKB insbesondere vor, die Nutzung der von ihr zur Verfügung gestellten Software oder Apps auf bestimmten nicht konformen Geräten zu blockieren (ungeschützte Geräte, deren Sicherheit wegen anderen Manipulationen nicht mehr ausreichend gewährleistet ist). Die WKB garantiert nicht das Funktionieren von Mobile Banking auf dem Gerät des Benutzers und mit dessen Netzbetreiber.

3.3 Face ID/Touch ID, Fingerabdruckleser

Die Funktionen Face ID, Touch ID oder anderer biometrischer Lesegeräte werden vom Hersteller des Smartphones zur Verfügung gestellt und unter der Verantwortung des Benutzers aktiviert. Innerhalb der gesetzlichen Grenzen lehnt die WKB jegliche Haftung für Schäden im Zusammenhang mit dieser Nutzung ab. Diese Funktionen sind mit Risiken verbunden, insbesondere mit dem Zugriff und Missbrauch durch unbefugte Dritte mittels Fälschung von Fingerabdrücken, Schadprogrammen oder anderer Technologien, die nicht ausgeschlossen werden können.

Die WKB empfiehlt dem Benutzer namentlich die folgenden Sicherheitsvorkehrungen bei der Nutzung:

- Nur den eigenen biometrischen Fingerabdruck in den Einstellungen seines Geräts speichern.

- Sein Gerät mit einem Code sperren und ihn niemandem weitergeben.

- Die verfügbaren Updates für sein Gerät und für die Apps systematisch installieren. 
 

4. Übermittlung und Ausführung von E-Trade-Börsen-aufträgen
4.1. Die WKB erteilt keine Beratung zu Börsenaufträgen im Zusammenhang mit E-Trade-Dienstleistungen (reine Auftrags-ausführung oder «Execution only»). Sämtliche Entscheidungen werden vom Kunden selbst unter seiner ausschliesslichen Verantwortung getroffen. Um E-Trade-Börsenaufträge ausführen zu können, unterzeichnet der Kunde vorab das Formular «Verzicht auf Anlageberatung – reine Auftragsausführung (Execution only)» der WKB.

Der Kunde bestätigt, die Risiken und Usanzen von Börsengeschäften, welche in der unter dem Link http://wkb.ch/sbvg verfügbaren Broschüre «Merkmale bestimmter Risiken im Wertschriftenhandel» beschrieben sind, zu kennen.

Bevor der Kunde in ein Finanzinstrument investiert, muss er die veröffentlichten Prospekte, Termsheets, Basisinformationsblätter und Finanzberichte zu diesem Finanzinstrument prüfen. Im Zusammenhang mit dem Kauf oder der Zeichnung von Instrumenten, die von der Veröffentlichung eines Basisinformationsblatts (BIB) betroffen sind, kann das BIB auf der Website https://bcvs.microsite.tools.factsheetslive.com/de/ eingesehen werden und ist auf Anfrage auch bei der WKB erhältlich.

Der Kunde ermächtigt die WKB ausdrücklich, ihm das Basisinformationsblatt nach Abschluss jedes betreffenden Geschäfts mit Finanzinstrumenten zur Verfügung zu stellen. 

Indem der Kunde die E-Trade-Dienstleistungen abonniert und somit Transaktionen ohne vorherige Beratung durch die WKB tätigt, bestätigt er, dass er über die für solche Transaktionen notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt und erkennt an, dass die WKB nicht verpflichtet ist, die Eignung oder Angemessenheit der Transaktion zu überprüfen, für die allein der Kunde verantwortlich ist. Von daher übernimmt der Kunde die volle Verantwortung für die Auswahl der getätigten Transaktionen und deren Ausführung. Diese Information wird dem Kunden einmalig zur Verfügung gestellt und wird nicht bei jeder Transaktion wiederholt.

4.2. Der Kunde erkennt an, dass seine E-Trade-Börsenaufträge weder direkt, noch rund um die Uhr bearbeitet werden. Die Bearbeitung von E-Trade-Aufträgen hängt insbesondere von den Öffnungszeiten und Bankfeiertagen der WKB, den internen Bearbeitungsfristen der WKB, der Verfügbarkeit der IT-Systeme, auf welche die WKB bei der Ausführung der Aufträge zurückgreift, sowie von den Handelstagen/-zeiten der entsprechenden Börsenplätze ab.

E-Trade-Börsenaufträge können per E-Banking, per Mobile Banking oder bei Ausfall des Digital-Banking per Telefon erteilt werden. Schriftlich oder per Fax erteilte E-Trade-Börsenaufträge werden nicht angenommen.

4.3. Der Kunde erkennt an, dass bestimmte Kategorien von Finanzinstrumenten nicht über E-Trade abgewickelt werden können. Zur Ausführung dieser Kategorien von Finanz-instrumenten nimmt der Kunde während der Öffnungstage und -zeiten der WKB Kontakt mit der Execution-only-Telefonplattform auf (deren Kontaktdaten von der WKB mitgeteilt werden). 

Die WKB kann nicht für die Folgen einer verzögerten Bearbeitung dieser Aufträge haftbar gemacht werden, insbesondere nicht im Falle von Kursschwankungen des Finanzinstruments. 

4.4. Für Transaktionen und Wertpapiere gelten die Vertragsbedingungen der Börsenplätze und/oder die spezifischen Vorschriften des Emittenten. Der Kunde verpflichtet sich, sich an die Börsenregeln und -usanzen sowie an die spezifischen Vorschriften des Emittenten zu halten. Die WKB kann nicht konforme Aufträge ablehnen. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln und Usanzen. Die WKB haftet nicht für allfällige Schäden, die sich daraus ergeben könnten. Ferner nimmt der Kunde zur Kenntnis, dass die WKB berechtigt ist, Transaktionen aufzuschieben, zu blockieren oder abzulehnen, um die Regeln des Marktverhaltens einzuhalten. 

4.5. Obwohl die WKB die auf der E-Trade-Plattform veröffentlichten Informationen sorgfältig auswählt, kann sie deren Richtigkeit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit nicht garantieren. Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen trifft der Kunde ausschliesslich auf eigenes Risiko. Darüber hinaus ist die WKB berechtigt, den Inhalt der Plattform jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. 

Die auf der E-Trade-Plattform veröffentlichten Informationen stellen weder Angebote noch Ausschreibungen oder Finanzanalysen dar.

4.6. Die auf der E-Trade-Plattform veröffentlichten Informationen sind dem rein privaten Gebrauch des Kunden vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist untersagt.

5. Bedingungen für die elektronische Zustellung von Bankbelegen via E-Banking
Mit Unterzeichnung des Digital-Banking-Vertrags ermächtigt der Kunde die WKB, ihm Bankbelege auf elektronischem Weg zu übermitteln. Bitte beachten Sie dazu die «Bedingungen für die elektronische Zustellung von Bankbelegen via E-Banking». Für Kunden, die bereits eine E-Banking-Beziehung haben und Bankbelege in Papierform erhalten, besteht die Möglichkeit, die Option zur elektronischen Zustellung von Belegen zu aktivieren. Lautet die Geschäfts-beziehung auf den Namen von Mitinhabern, sind sich die anderen Mitinhaber bewusst und damit einverstanden, dass die Aktivierung der Option «Elektronische Zustellung der Dokumente» zur Folge hat, dass die Bankbelege nicht mehr in Papierform gemäss den zuvor erteilten Postadressierungs-anweisungen versandt werden. Mit der Unterzeichnung des Vertrags oder der Aktivierung der Option erklärt der Kunde, die «Bedingungen für die elektronische Zustellung von Bankbelegen via E-Banking» gelesen zu haben, erklärt sich damit einverstanden und gestattet die Zustellung von Bankbelegen durch die WKB über seinen spezifischen Zugang zu Bankdokumenten.
 

6. Sorgfaltspflicht des Kunden und der autorisierten Personen
Der Benutzer ist verpflichtet, seine Passwörter und PIN-Codes geheim zu halten, um einen Missbrauch zu verhindern. Die persönlichen Passwörter und App-PIN-Codes dürfen nicht schriftlich aufbewahrt werden. Der Kunde trägt alle Risiken, die sich aus der Kenntnis der Identifikationsmerkmale des Benutzers durch Dritte ergeben. Hat der Benutzer Grund zur Befürchtung, dass eine unbefugte Drittperson von einem Passwort oder einem PIN-Code Kenntnis erhalten hat, so ist er verpflichtet, das Passwort oder den App-PIN-Code unverzüglich zu ändern.

 

7. Haftungsausschluss
7.1. Die WKB übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der übermittelten Mitteilungen. Insbesondere die Informationen in Bezug auf Konten, Wertschriftendepots (Saldi, Auszüge, Transaktionen, usw.), Börsen- oder Devisenkurse gelten als provisorisch und sind für die WKB nicht verbindlich. Gleiches gilt für die Anzeige von Informationen im Mobile Banking, die von der Anzeige in anderen Online-Diensten der WKB wie dem E-Banking abweichen kann. Ebenso übernimmt die WKB keine Haftung für die Anzeige von Inhalten, die von externen Dienstleistern (insbesondere eBill, Swiss Bankers, ...) stammen. Im Übrigen sind die übermittelten Mitteilungen nie verbindliche Angebote, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

7.2. Der Secure-Mail-Service auf E-Banking und Mobile-Banking dient nur zum Austausch von Informationen zwischen der WKB und dem Kunden und umgekehrt. Er kann und darf nicht für die Erteilung von Zahlungs- oder Börsenaufträgen benutzt werden. Die WKB führt keine Aufträge oder Anweisungen aus, die über den E-Mail-Dienst erteilt werden. Jegliche Haftung ihrerseits ist somit ausgeschlossen. Die in den E-Mails enthaltenen Informationen und Angebote sind für die WKB oder ihre Mitarbeiter unverbindlich.

7.3. Die E-Banking- und Mobile-Banking-Transaktionen zwischen dem Kunden und der WKB werden über das Internet abgewickelt, welches für diesen Zweck nicht speziell geschützt ist. Aufgrund des hohen Technologiegrades der verwendeten Verschlüsselung ist dies in einigen Ländern auf ihrem Territorium verboten. Es obliegt dem Kunden oder dem Benutzer, sich zu vergewissern, dass er das verschlüsselte Netz nicht von einem Land mit einer solchen Gesetzgebung aus benutzt. Die WKB lehnt jede Haftung für Schäden ab, die dem Kunden oder dem Benutzer infolge von technischen Mängeln, Störungen oder rechtswidrigen Eingriffen in das Telefonnetz oder das Internet entstehen könnten.

7.4. Die WKB übernimmt keine Haftung für Schäden, die sowohl an den Gerätschaften des Kunden als auch an den darauf gespeicherten Daten entstehen könnten, insbesondere infolge von technischen Mängeln, Störungen, rechtswidrigen Eingriffen in die Netzwerk-installationen, Netzüberlastungen, Engpässen, Internetstörungen und anderen Unzulänglichkeiten. Gleiches gilt für System-unterbrechungen und andere Übertragungsstörungen, die zu Verzögerungen, Änderungen, Fehlleitungen oder Löschungen von Informationen führen können.

7.5. Mit der Nutzung insbesondere des Mobile Banking akzeptiert der Benutzer das Bestehen bestimmter Risiken wie: (1) die Offenlegung der Bankbeziehung und von Bankinformationen gegenüber Dritten; (2) die betrügerische Verwendung mit schädlichen Folgen aufgrund des Abfangens von Informationen durch Dritte; (3) die Abfrage von Informationen bei Verlust des Geräts; (4) die Übermittlung falscher Einzahlungsscheine oder die Fälschung digitalisierter Einzahlungs-scheine. In Kenntnis und Akzeptanz dieser Risiken erkennt der Benutzer den Haftungsausschluss der WKB für allfällige mittelbare oder unmittelbare Schäden an, die sich aus dem Download, der Installation und/oder der Nutzung der Mobile Banking-App ergeben, ausser bei grobem Verschulden oder Vorsatz der WKB. Die WKB schliesst im Übrigen jede Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dem Peripheriegerät angezeigten Informationen aus.

7.6. Die WKB kann jederzeit die für den Kunden erbrachten Dienstleistungen ganz oder teilweise einschränken, um gesetzliche (namentlich zur Bekämpfung von Geldwäscherei), regulatorische oder vertragliche Bestimmungen einzuhalten oder ihren Sorgfalts-pflichten nachzukommen. Insbesondere ist die WKB berechtigt, die Ausführung von Aufträgen aller Art einzuschränken und die Annahme von Vermögenswerten oder Krediten generell zu verweigern. Ausser bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihrerseits haftet die WKB in keiner Weise für Schäden, die infolge der verspäteten Ausführung oder Nichtausführung verschiedener Aufträge entstanden sind. Sie haftet ausserdem nicht für Schäden infolge verspäteter oder nicht ausgeführter Börsenaufträge, die durch vollständige oder teilweise Störungen im E-Banking oder Mobile Banking, der Verbindungen oder anderer Börsensysteme (z.B. SWX) verursacht werden, ausser bei grobem Verschulden oder Vorsatz ihrerseits.

8. Bestimmungen für die Nutzung des Finanzassistenten
8.1 Der Dienst. Der Finanzassistent ist im Digital-Banking der WKB integriert und unterstützt den Benutzer bei der Verwaltung seiner Finanzen. Durch die Nutzung der Digital-Banking-Dienstleistungen der WKB erklärt sich der Benutzer damit einverstanden, dass die WKB insbesondere seine Zahlungs-verkehrsdaten, die bei Kartenzahlungen, Überweisungen oder Barein-/-auszahlungen übermittelt werden, speichert, bearbeitet und für die nachfolgenden Zwecke nutzt. 

Budgets. Der Finanzassistent wertet die Daten aus und kann insbesondere die Einnahmen und Ausgaben des Nutzers grafisch darstellen, Transaktionen bestimmten Kategorien oder Empfängern zuordnen und so den Nutzer bei der Einhaltung seines persönlichen Budgets und seiner Sparziele unterstützen. Transaktionen können z.B. nach dem Betrag oder dem Namen des Empfängers gesucht und hervorgehoben werden. Der Finanzassistent bietet noch weitere Funktionen, die dem Nutzer helfen, seine persönlichen Finanzen zu analysieren und zu verwalten. 

8.2Kosten. Die Nutzung des Finanzassistenten ist kostenlos. Die WKB behält sich jedoch das Recht vor, zu einem späteren Zeitpunkt Gebühren einzuführen, nachdem sie die Kunden vorab darüber informiert und ihnen eine Kündigungsmöglichkeit eingeräumt hat.

8.3 Datenschutz. Die Daten werden mit Unterstützung eines professionellen externen Dienstleisters, der sorgfältig ausgewählt wird und der Schweigepflicht unterliegt, automatisiert ausgewertet. Im Rahmen des Finanzassistenten werden keine Daten, die den Benutzer in irgendeiner Weise identifizieren könnten, an Dritte weitergegeben. Die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Auskunfts-pflichten bleiben vorbehalten. Die WKB ist für die Bearbeitung der im Rahmen des Finanzassistenten erstellten Dateien verantwortlich. Durch die Bearbeitung der Daten können Persönlichkeitsprofile entstehen und gewisse Daten können Aufschluss über das Verhalten des Benutzers geben, z.B. Ausgaben, Wohnort, Arbeitsplatz, Freizeitaktivitäten, politische oder religiöse Ansichten oder Gesundheit. Im Übrigen gilt die Digital-Banking-Datenschutzrichtlinie, welche auf der Internetseite der WKB verfügbar ist. 

8.4Deaktivierung des Finanzassistenten. Der Finanzassistent kann jederzeit im WKB-E-Banking oder durch schriftliche Mitteilung an die WKB, Place des Cèdres 8, 1950 Sitten, deaktiviert werden. Nach der Deaktivierung oder dem Erhalt der Deaktivierungsmitteilung werden die Daten nicht mehr wie unter Ziffer 8.1 oben beschrieben analysiert. Der Einbezug der Kreditkartendaten wird widerrufen, wenn der Benutzer als Hauptkarteninhaber seine Kreditkarte beim Herausgeber kündigt oder wenn er als Karteninhaber die Übermittlung der Daten an die WKB durch den Herausgeber der Kreditkarte widerruft. In einem solchen Fall werden die Daten seiner Kreditkarte nicht mehr an die WKB weitergeleitet. Der Finanzassistent wird dann zwar weitergeführt, bezieht aber keine Kreditkartendaten mehr ein. Trotz der Deaktivierung des Finanzassistenten im Digital-Banking der WKB oder der Kündigung seiner Kreditkarte oder seiner Bankbeziehung werden alle Daten über den Benutzer, die der WKB bereits vorliegen (Daten der WKB selbst oder des Kreditkartenherausgebers), höchstens für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Auskunftspflicht aufbewahrt.

8.5 Garantie und Haftung. Die vom Finanzassistenten zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der Information des Benutzers. Sie stellen weder eine Beratung noch eine Aufforderung zur Durchführung einer Transaktion oder eine Empfehlung in diesem Sinne dar. Die Kreditkartendaten werden auf Anweisung des Nutzers vom Kreditkartenaussteller zur Verfügung gestellt. Die WKB gibt keine Garantie und übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Daten. Die Berechnungen und die Zuordnung der Daten zu den Kategorien erfolgen automatisch und können Fehler enthalten. Die WKB haftet nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der im Finanzassistenten angezeigten Daten. 

8.6 Speichern von Bildern und Dateien. Der Finanzassistent ermöglicht dem Benutzer in bestimmten Fällen das Speichern von Bildern und Dateien. Das Speichern von rechtswidrigen Inhalten ist nicht erlaubt. Die WKB behält sich vor, Bilder oder Daten ohne vorherige Ankündigung zu löschen. 

8.7 Änderungen. Die WKB behält sich vor, den Funktionsumfang des Finanzassistenten jederzeit zu ändern oder ihn ohne vorherige Mitteilung zu entfernen.


9. Datensicherheit und Datenvertraulichkeit
Um zu erfahren, welche Daten die WKB über ihre Kunden sammelt, warum sie dies tut, wie diese Daten bearbeitet werden und an wen sie weitergegeben werden können, sind die «Datenschutzerklärung» und die «Cookie-Einstellungen» zu lesen, die auf der Internetseite der WKB zu finden sind. Im Übrigen werden die spezifischen Aspekte zur Nutzung des Digital-Bankings im Folgenden erwähnt:

9.1. Es ist möglich, dass beim Herunterladen, Installieren oder Benutzen der von der WKB zur Verfügung gestellten Applikationen oder Software des Digital Banking bestimmte Dritte (Hersteller des Geräts, Vertriebsplattform der Applikation, Netzbetreiber usw.) Rückschlüsse auf das Bestehen einer Bankbeziehung mit der WKB ziehen oder auf bestimmte Personendaten zugreifen können (z.B. auf dem Telefon gespeichertes Passwort). Personendaten können somit auch über die Grenzen hinaus übermittelt werden, selbst wenn sich der Absender und der Empfänger in der Schweiz befinden. 

Da die Personendaten, die der Benutzer der WKB über elektronische Medien, insbesondere über E-Mails, SMS usw., übermittelt oder von ihr übermitteln lässt, in der Regel nicht verschlüsselt sind, können unbefugte Dritte diese Personendaten abfangen und lesen. Dabei ist zu beachten, dass, auch wenn die Übertragung verschlüsselt ist, der Absender und der Empfänger nicht verschlüsselt sind. Unbefugte Dritte können daher Rückschlüsse auf bestehende oder zukünftige Bankbeziehungen des Kunden ziehen. Folglich ist das Bankgeheimnis durch die Verwendung dieser Kommunikationsmittel nicht gewährleistet. Die beim Gebrauch von Digital Banking übermittelten Daten sind dagegen sicher. Der Kunde sollte daher darauf achten, der WKB Informationen nur über sichere Kommunikationsmittel, wie z.B. E-Banking oder Mobile Banking, zu übermitteln, vor allem wenn es sich um persönliche oder vertrauliche Informationen wie namentlich Kontodaten handelt.

Die WKB behält sich das Recht vor, im Rahmen der Geschäfts-beziehung mit dem Kunden dem Benutzer des Digital Banking bestimmte Informationen mittels elektronischer Nachrichten mitzuteilen. Bestimmte Dritte (z.B. Netzbetreiber) könnten dadurch Rückschlüsse auf das Bestehen einer Bankbeziehung mit der WKB ziehen. 

Ausserdem weist die WKB ausdrücklich auf die Gefahr hin, die von Viren und der Möglichkeit von Hackerangriffen ausgeht. Zur Bekämpfung von Viren wird empfohlen, aktuelle Browser-versionen zu verwenden, aktuelle Antiviren- und Firewall-Software zu installieren und Geräte zu verwenden, deren Sicherheit nicht kompromittiert wurde (z.B. ungeschützte Geräte).

Mit der Nutzung des Digital Banking erkennt der Benutzer an, dass er die Applikationen und Software der WKB auf eigenes Risiko benutzt und die oben genannten Risiken ausdrücklich akzeptiert. 

9.2. Die WKB übermittelt und speichert Personendaten in einer geschützten Umgebung (z.B. durch Firewalls), solange dies notwendig ist, unter Einhaltung der anwendbaren Datenschutz-gesetze. Die WKB ergreift alle geeigneten Sicherheitsmassnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten Dritten nicht zugänglich gemacht werden können. 

Die Realisierung des Digital-Banking-Systems wurde mit besonderer Sorgfalt vorgenommen. Für die Sicherheit des Nutzers wurde ein mehrstufiges System entwickelt, das unter anderem auf hochgradige kryptographische Verfahren zurückgreift. Dadurch sind die vertraulichen Daten des Benutzers streng geschützt. Allerdings kann keine Sicherheitsvorrichtung, auch wenn sie dem neuesten Stand der Technik entspricht, absolute Sicherheit garantieren. Der Nutzer nimmt insbesondere die folgenden Risiken zur Kenntnis:

- Lücken in der Systemkenntnis und in den präventiven Sicherheitsmassnahmen können einen missbräuchlichen Zugriff begünstigen (z.B. falsche Handhabung des Geräts, unzureichender Schutz der auf der Festplatte gespeicherten Daten, Dateiübertragungen, Bestrahlung von Bildschirmen usw.). Es liegt in der Verantwortung jedes Benutzers, sich genau über die anwendbaren präventiven Sicherheitsmassnahmen zu informieren.

- Die Erstellung einer Verkehrscharakteristik durch den Internetprovider des Kunden kann nicht ausgeschlossen werden. Mit anderen Worten, dieser Anbieter hat die Möglichkeit zu rekonstruieren, wann und mit wem Sie in Kontakt getreten sind.

- Es besteht ein ständiges Risiko, dass Viren das Gerät des Nutzers infizieren, wenn er das Internet nutzt und über Computernetzwerke oder Wechseldatenträger mit der Aussenwelt in Kontakt tritt. Es ist deshalb wichtig, nur mit Software / Applikationen zu arbeiten, die aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen. Die WKB schliesst ausdrücklich jede Haftung für die von ihr allenfalls gelieferte Software / Applikation aus. Sie garantiert gegebenenfalls auch nicht, dass die Software / Applikation in allen ihren Teilen den Erwartungen des Kunden entspricht oder dass sie in Kombination mit anderen Programmen / Applikationen einwandfrei funktioniert. Der technische Zugang zu ihren Dienstleistungen stellt die WKB nicht zur Verfügung. Die WKB übernimmt daher weder für den Netzbetreiber (Provider) noch für die für die Nutzung des E-Banking erforderliche Software eine Haftung.

9.3. Die verschiedenen Funktionalitäten des Digital Banking können Links zu von der WKB unabhängigen Internetseiten enthalten. Die WKB kann weder für den Inhalt dieser Drittseiten noch für deren Datenschutzrichtlinien verantwortlich gemacht werden. Dem Nutzer wird empfohlen, die von diesen Drittseiten verwendeten Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis zu nehmen.

 

10. Sperrung
10.1. Nach dreimaliger Eingabe des falschen Passwortes, PIN-Codes und/oder des falschen Sicherheitscodes sperrt das System Zugang zum Digital Banking. Bei Gefahr missbräuchlicher Nutzung kann der Benutzer seinen Zugang durch dreimalige Eingabe eines falschen Passwortes oder PIN-Codes selbst sperren. Der Kunde hat die Möglichkeit, sich während der Bürozeiten an unsere Hotline zu wenden oder seinen Zugang selbst zu entsperren.

10.2. Aus Sicherheitsgründen kann die WKB die Nutzung der zur Verfügung gestellten Computerprogramme oder Apps auf manchen nicht konformen Geräten (ungeschützte Geräte, deren Sicherheit wegen anderweitigen Manipulationen nicht mehr ausreichend gewährleistet ist) oder auf einer von der WKB als obsolet erachteten Betriebssoftware oder Betriebssystem sperren.
 

11. Gebühren
11.1 Die WKB kann für das Abrufen bestimmter Informationen im E-Banking eine Gebühr erheben. Die Art dieser Informationen und die erhobene Gebühr werden dem Benutzer über den E-Banking-Kanal oder durch ein anderes geeignetes Mittel bekannt gegeben.

11.2. Die WKB stellt den Dienst WKB-Mobile-Banking kostenlos zur Verfügung, behält sich jedoch vor, zu einem späteren Zeitpunkt eine allfällige Vergütung/Gebühr für diesen Dienst einzuführen. Für den Datentransfer über das Internet (einschliesslich «Roaming») gelten die Gebühren, die in dem Vertrag, den der Benutzer mit seinem Netzbetreiber abgeschlossen hat, aufgeführt sind und die WKB in keinem Fall betreffen.

 

12. Änderungen
12.1. Die WKB behält sich das Recht vor, den Inhalt der angebotenen Dienstleistungen und der vorliegenden Bedingungen jederzeit zu ändern oder zu löschen. Insbesondere ist die WKB berechtigt, das unter Ziffer 2.1 vorgesehene Identifikationssystem entsprechend den technischen Entwicklungen zu ändern.

12.2. Die Änderungen werden dem Kunden oder dem Benutzer über den E-Banking-Kanal oder durch ein anderes geeignetes Mittel mitgeteilt und gelten als akzeptiert, sofern vom Kunden innert Monatsfrist oder bei der ersten Nutzung nach Bekanntgabe der Änderungen kein Gegenbericht ergeht.

12.3. Die WKB behält sich ausserdem das Recht vor, die vorliegenden Bedingungen jederzeit ohne Vorankündigung zu aktualisieren oder zu ändern. Deshalb wird Ihnen empfohlen, die aktuelle Version, welche auf der Internetseite der WKB (www.wkb.ch) abrufbar ist, regelmässig zu prüfen.

 

13. Risiken durch ausländische Gesetze
Der Kunde ist sich bewusst, dass er durch die Nutzung des Internets aus dem Ausland gegen das dort geltende Recht verstossen kann. Der Kunde ist verpflichtet, sich zu informieren und die Risiken zu übernehmen. Die WKB lehnt jegliche Haftung für Verstösse gegen ausländisches Recht bei der Nutzung des Internets durch den Kunden ab.

 

14. Vertragskündigung
Der Kunde und die WKB können die Nutzung des Digital-Bankings jederzeit unter Einhaltung der Schriftform ganz oder teilweise beenden. Die WKB kann ohne Vorankündigung einen Vertrag löschen, der während 12 Monaten nicht gebraucht wurde. Trotz Kündigung darf die WKB alle vor Rückgabe der persönlichen Zugriffsmittel getätigten Transaktionen ausführen.

15. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Sämtliche Rechtsbeziehungen des Kunden mit der Bank, die sich aus dieser Erklärung ergeben, unterliegen dem schweizerischen Recht. Erfüllungsort, Betreibungsort für Kunden mit Wohnsitz im Ausland und ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Verfahrensarten ist der Hauptsitz der WKB in Sitten. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WKB ergänzen die vorliegenden Nutzungsbedingungen.

 

Letzte Änderung: März 2025