WKB-Wirtschaftsindikator

Beschäftigung: Das Wallis bleibt auf Kurs

Der Arbeitsmarkt im Wallis

Angesichts eines unsicheren Wirtschaftsumfelds wird die Arbeitslosenquote in der Schweiz laut BAK Economics von 2,4% auf 2,9% im Jahr 2025 steigen. Trotz dieser Verlangsamung wird die Beschäftigung im Wallis weiter leicht steigen, wenn auch langsamer als im Vorjahr.

Ausblick auf 2025

Aufgrund der starken globalen Unsicherheiten und der allgemeinen Schwäche des Industriesektors erwartet BAK Economics für die gesamte Schweiz einen Anstieg der Arbeitslosenquote von 2,4% auf 2,9% im Jahr 2025. Trotz dieser Prognosen wird die Zahl der Arbeitsplätze im Wallis bis 2025 weiter leicht steigen, wenn auch deutlich langsamer als im Vorjahr (0,5% im Jahr 2025 gegenüber 1,2% im Jahr 2024).

Die Zahl der Arbeitsplätze im Wallis wird bis Ende 2025 weiter leicht steigen.

Stellvertretender Direktor
Leiter Firmenkunden Region Oberwallis

Rückblick auf 2024

Im ersten Quartal 2024 sank die Zahl der Arbeitslosen signifikant und lag ab März 2024 überwiegend bei 2,4%. Zwischen September und Dezember stieg sie wieder an. Im Dezember 2024 lag sie mit 3,7% über dem Niveau zu Beginn des Jahres. Die Zahl der offenen Stellen ging zwischen dem dritten und vierten Quartal stark zurück (-47%), während die Zahl der Arbeitssuchenden um 23% zunahm. Insgesamt lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2024 um 0,4 Prozentpunkte höher als im Jahr 2023.

MONATLICHE ANALYSE FÜR DEN KANTON WALLIS

Der Wirtschaftsindikator der Walliser Kantonalbank (WKB), welcher vom unabhängigen Forschungsinstitut BAK Economics AG in Partnerschaft mit der Walliser Industrie- und Handelskammer realisiert wird, analysiert die konjunkturelle Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren im Wallis.