12 Februar 2025
Wohnen

Eigentum: Die Alternative zum Renovieren

Georges Tavernier Von Georges Tavernier
Diesen Artikel teilen

Die Vorteile einer Renovierung sind zahlreich

Der WKB-WIK-Immobilienindikator hat es Ende letzten Jahres aufgezeigt. Der Walliser Markt ist dynamisch und bleibt für Kaufwillige von Wohneigentum attraktiv. Dieser Kaufeifer bleibt jedoch nicht ohne Folgen. In einem Umfeld, in dem die Nachfrage ungebrochen ist und das Angebot knapper wird, stiegen 2024 die Immobilienpreise in unserem Kanton an: +3,4% für Einfamilienhäuser und +6,1% für Eigentumswohnungen. Der Trend dürfte sich auch im 2025 fortsetzen, wenn auch weniger ausgeprägt.

Wer umbaut, wertet sein Wohneigentum auf

Abgesehen von den steigenden Preisen kann der Zugang zu Wohneigentum manchmal schwierig sein. Bauland wird immer knapper und sein Wert steigt. Zudem nehmen die administrativen Hürden zu (mehr Einsprachen und längere Baubewilligungszeiten) und die Leerstandsquote sinkt stetig, wobei die Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen des Wallis beträchtlich sind. 

Angesichts dieser Situation gibt es jedoch eine Alternative: Renovieren.  Aufgrund des hohen Alters eines Teils seines Immobilienbestands und seines ungenutzten und unbewohnten Bauerbes verfügt das Wallis über eine Vielzahl von renovationsbedürftigen Objekten. Der Umbau und damit die Aufwertung einer Immobilie macht durchaus Sinn. Heute sind die Stossrichtungen klar. Diese lauten Verdichtung und Nachhaltigkeit. Der Bund hat sich zum Ziel gesetzt, die Netto-Kohlenstoffemissionen des Schweizer Immobilienbestands, welcher besonders viele Treibhausgasemissionen verursacht, bis 2050 auf null zu senken.

Sie werden begleitet

Das Potenzial, das in einer Renovation steckt, ist es wert, sich der Herausforderung zu stellen. So mühsam die Schritte für einen renovationswilligen Hausbesitzer sein können, so zahlreich sind die Vorteile. Eine Renovation ermöglicht sowohl finanzielle und energetische Einsparungen als auch einen höheren Wohnkomfort. Keine Sorge! Sie werden bei den verschiedenen Schritten der Renovation von Experten begleitet, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.

Planung ist das A und O, damit die Modernisierung des Eigenheims gelingt. Es ist wichtig, sich zu informieren, zu rechnen, abzuschätzen und die richtigen Fachleute beizuziehen. Grob gesagt sind fünf Schritte zu beachten. 

  • Erstens: Die Analyse der Immobilie, besonders in energetischer Hinsicht, gibt die Richtung der durchzuführenden Arbeiten vor.
  • Zweitens: Die Finanzierung muss mit Hilfe eines Bankberaters vorbereitet werden, um die Gesamtkosten der Renovation zu ermitteln.
  • Drittens: Erkundigen Sie sich und beantragen Sie staatliche Fördergelder, die sehr hoch sein können, um Ihre Endabrechnung zu senken.
  • Viertens: Schätzen Sie die Einsparungen ab, wie Steuervorteile und geringeren Energieverbrauch, um die Richtigkeit Ihres Schrittes bestätigt zu bekommen.
  • Fünftens: Wenn Sie loslegen, denken Sie daran: Ist Ihre Immobilie einmal renoviert, wird sie an Wert gewinnen.

Eine Renovation ermöglicht sowohl finanzielle und energetische Einsparungen als auch einen höheren Wohnkomfort.

Generaldirektor, Leiter der Division Kunden

Die Rolle der Bank

Am Renovationsprozess sind mehrere Akteure beteiligt. Die Bank spielt dabei eine vorrangige Rolle, denn ohne Finanzierung kommt das Projekt nicht zustande. Im Rahmen ihres Wirtschaftsauftrags und als Akteurin der Energiewende führt, begleitet und orientiert die Walliser Kantonalbank (WKB) den Kunden durch den gesamten Prozess. Sobald das Projekt beziffert und die Eigenkapitalquellen geprüft sind, bietet die WKB Finanzierungslösungen an. Dazu gehören namentlich ein Renovationskredit mit verbesserten Konditionen (reduzierter Zinssatz, Steuervorteile, Fördergelder, die als Eigenkapital angerechnet werden, ...) und ein EcoHome-Kredit, der einem Investitionskredit ähnelt. Der Kredit ermöglicht eine schnelle Finanzierung der energetischen Verbesserung eines Wohnhauses und unterstützt dabei die Installation von Sonnenkollektoren, einer Wärmepumpe, einer Fern- oder Pelletheizung

Letztendlich sind Renovationen nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Hauseigentümer.