28 November 2024
Wohnen

Immobilien: Das Wallis zieht die Käufer an

Cyril Meury Von Cyril Meury
Diesen Artikel teilen

Das Wallis bleibt attraktiv

Die Attraktivität des Wallis ist an der Immobilienfront ungebrochen. Ein starker Arbeitsmarkt, eine widerstandsfähige Wirtschaft, ein starkes Bevölkerungswachstum und niedrige Hypothekarzinsen sorgen für eine starke Nachfrage nach Wohneigentum. Doch diese sind in unserem Land ein knappes Gut, und im Wallis ist das Angebot in den letzten Jahren besonders ausgetrocknet. Die wirtschaftliche Konsequenz klingt wie eine Selbstverständlichkeit: Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen steigen deutlich an. Dies war 2024 der Fall und der Trend wird sich 2025 fortsetzen. 

Wohnungen gewinnen immer mehr an Wert

Einige Zahlen veranschaulichen diese allgemeinen Punkte über den Walliser Immobilienmarkt. Sie stammen aus der Studie des Partners der Walliser Kantonalbank (WKB), des unabhängigen Beratungsunternehmens Wüest Partner. So stieg der Preis für ein Einfamilienhaus zwischen 2023 und 2024 um 3,4%; die durchschnittlichen Kosten für ein Einfamilienhaus liegen heute bei 1'275'00 Millionen Franken. Die Preise für Wohnungen sind in die Höhe geschnellt, wobei die Teuerung im Vergleich zum Vorjahr +6,1% beträgt. Der Durchschnittswert liegt nun bei 1'012'000 Franken.

Zwischen den drei Hauptregionen des Wallis variieren diese Summen teilweise stark. Wenig überraschend ist, dass die günstigsten Preise, Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen eingeschlossen, im deutschsprachigen Teil des Kantons zu finden sind. Dass die durchschnittlichen Kosten solche Höhen erreichen, ist jedoch einer Walliser Besonderheit zu verdanken: den Berggemeinden. In den Ferienorten sind die Häuser am wertvollsten. Diese attraktive Umgebung zieht weiterhin Käufer an.

1'275'00

Franken wird der Durchschnittspreis einer Villa im Wallis im Jahr 2024 betragen. Der Anstieg beträgt 3,4%.

1'012'000

Franken beträgt der durchschnittliche Preis für eine PPP-Wohnung im Wallis im Jahr 2024. Der Anstieg beträgt 6,1 Prozent.

- 50%

Die Angebotsrate von Unterkünften in den Walliser Ferienorten ist in fünf Jahren um die Hälfte gesunken.
Ferienorte: Das Angebot hat sich halbiert …

Die von Wüest Partner durchgeführte Immobilienstudie umfasst zehn symbolträchtige Ferienorte unseres Kantons, wie Nendaz, Verbier, Crans-Montana, Anzère, Anniviers oder Zermatt. Dort ist auch ein stark sinkender Angebotsanteil festzustellen. Innerhalb von fünf Jahren ist dieser sowohl bei Chalets als auch bei Eigentumswohnungen um etwa 50% gesunken. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den beiden Segmenten. Beim ersteren liegt das Angebot nach wie vor über dem kantonalen Durchschnitt. Die ohnehin schon hohen Preise für diese Immobilienart und ihre Heterogenität - alte oder stark renovationsbedürftige Chalets - können die Anzahl der Käufer, die die finanziellen Kriterien für den Kauf erfüllen können, begrenzen. Beim letzteren ist das Angebot geringer als in der Rhoneebene. Die Situation lässt sich durch den Rückgang der Bautätigkeit zwischen 2017 und 2022 erklären, als die Lex Weber in Kraft trat. Seit 2023 ist jedoch wieder ein Anstieg der Dynamik in diesem Sektor zu verzeichnen. Heute könnten die sinkenden Zinssätze und die sich stabilisierenden Baukosten zu einer Trendumkehr führen.

Dass die durchschnittlichen Kosten solche Höhen erreichen, ist jedoch einer Walliser Besonderheit zu verdanken: den Berggemeinden.

Direktor, Leiter der Region Mittelwallis, WKB
... und die Preise explodieren

Dies scheint jedoch nicht für die immer weiter steigenden Preise zu gelten. Die Ferienorte verzeichneten 2024 einen starken Anstieg, obwohl sie in den letzten drei Jahren bereits deutliche Wertzuwächse absorbiert hatten. Dieses Phänomen lässt sich durch die Post-Covid-Begeisterung für Berghäuser erklären. In den Walliser Ferienorten liegt der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus bei 1'512'000 Franken und für eine Eigentumswohnung bei 1'225'000 Franken. Vor allem die Preise für Eigentumswohnungen sind gestiegen: Der Preisanstieg beträgt 7,5% im Vergleich zu 2023. Da Wohnungen finanziell erschwinglicher sind und weniger Energie verbrauchen als Einfamilienhäuser, sind sie für Haushalte attraktiv.