Die Bank bietet die Dienstleistungen einer Universalbank im Interesse des gesamten Kantons an und trägt zur ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der Walliser Wirtschaft in den Grenzen der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Branche bei.
Zwecks Einhaltung der Ad-hoc-Publizitätsregeln aus dem von ihr herausgegebenen Kotierungsreglement wird diese Mitteilung ausserhalb der Öffnungszeiten der Schweizer Börse (SIX Swiss Exchange) verschickt, welche auch auf der Internetseite der WKB verfügbar ist: www.wkb.ch
AD-HOC-MITTEILUNG GEMÄSS ARTIKEL 53 DES KOTIERUNGSREGLEMENTS
Jahresergebnis 2024
Die Walliser Kantonalbank (WKB) erzielt ein ausgezeichnetes Jahresergebnis 2024 auf dem Niveau des letztjährigen Rekordergebnisses. Der Geschäftsertrag beläuft sich auf CHF 294,8 Millionen. Der Geschäftserfolg bleibt mit CHF 154,1 Millionen auf einem hohen Niveau, während der Jahresgewinn CHF 90,5 Millionen erreicht. Die Cost-Income-Ratio liegt bei 43,5%. Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung am 17. April 2025 eine um 15 Rappen erhöhte Dividende von CHF 4.00 je Aktie vorschlagen. Die Zahlungen an die öffentliche Hand belaufen sich somit auf CHF 67,8 Millionen, eine Zunahme um CHF 1,7 Millionen.
Ausgezeichnete Ergebnisse 2024
Wirtschaftslage
Im Laufe des Jahres 2024 liess der Inflationsdruck in den entwickelten Volkswirtschaften nach, nachdem er 2022 einen Höchststand erreicht hatte (3,4% in der Schweiz, 8,9% in den USA, 10,6% in Europa). In der Schweiz lag die Inflation bei 0,6%. Vor diesem Hintergrund lockerte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Geldpolitik markant. Im 2024 senkte sie ihren Leitzins viermal von 1,75% auf 0,5%.
Auf Seiten der Finanzmärkte stieg der Weltaktienindex um 16%. Der Schweizer Aktienmarkt (SPI) erzielte eine Performance von 6,2%.
Wachsende Kundengeschäfte und Bilanzsumme
Am Ende des Jahres 2024 erreichte die Bilanzsumme CHF 20,9 Milliarden (+3,7%).
Die Kundenausleihungen stiegen in einem dynamischen und hart umkämpften Hypothekarmarkt um CHF 662,8 Millionen (+4,5%) auf CHF 15,5 Milliarden. Die Finanzanlagen belaufen sich auf insgesamt CHF 1,5 Milliarden (+3,4%).
Das Vertrauen, das die Kunden in die Bank setzen, spiegelt sich auch im Wachstum der Kundengelder wider. Diese wuchsen um CHF 434,9 Millionen (+3,7%) auf über CHF 12 Milliarden. Weitere Refinanzierungsquellen waren Obligationenanleihen und Pfandbriefdarlehen, die um CHF 606 Millionen auf CHF 5,4 Milliarden anstiegen.
Stabile Erträge
Als Reaktion auf die verschiedenen geldpolitischen Entscheide der SNB in den letzten 24 Monaten hat die Bank ihre Bilanzsteuerung dynamisch angepasst. So beträgt der Zinsertrag CHF 359,1 Millionen (+5,1%), getragen von der Entwicklung im Hypothekargeschäft und den Erträgen aus Finanzanlagen.
Der Zinsaufwand erreichte CHF 136,5 Millionen und nahm damit um 26,4% zu. Diese Zunahme ist auf die erhöhte Verzinsung der Kundengelder (+16,1 Millionen CHF) und auf die gestiegenen Refinanzierungskosten am Geld- und Kapitalmarkt zurückzuführen.
Für 2024 beläuft sich der Nettoerfolg aus dem Zinsgeschäft auf CHF 225,6 Millionen (-0,8%).
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft, dem zweitgrössten Ertragspfeiler der WKB, stieg um CHF 2,1 Millionen (+4,6%) auf CHF 48,5 Millionen. Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt die positive Dynamik des Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäfts wider. So verzeichneten die verwalteten Kundenvermögen einen Anstieg um 6,9% auf CHF 16,5 Milliarden. Der Netto-Neugeldzufluss beziffert sich auf CHF 360,2 Millionen.
Der Geschäftsertrag bleibt mit CHF 294,8 Millionen (-0,7%) auf einem hohen Niveau.
Ausgezeichneter Geschäftserfolg und Gewinn
Der Geschäftserfolg beläuft sich auf CHF 154,1 Millionen (-1,6%) und liegt damit nahe beim Rekordergebnis von 2023.
Der Geschäftsaufwand bleibt mit CHF 128,3 Millionen (+0,7%) stabil. Der Personalaufwand hält sich bei CHF 84 Millionen, während der übrige Geschäftsaufwand mit CHF 44,3 Millionen (+2,4%) zu Buche schlägt. Entsprechend ihrer Strategie investiert die WKB weiter in die unternehmerische Verantwortung und in die Digitalisierung im Einklang mit den Bedürfnissen ihrer Kunden.
Mit einer Cost-Income-Ratio vor Abschreibungen von 43,5% unterstreicht die WKB ihre operative Effizienz.
Der Jahresgewinn beziffert sich auf CHF 90,5 Millionen (+0,1%).
Die WKB erhöht ihre anrechenbaren Eigenmittel um CHF 73,3 Millionen (+4,7%) auf CHF 1,6 Milliarden.
Antrag auf höhere Dividende
Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung am 17. April 2025 beantragen, CHF 63,2 Millionen an ihre Aktionäre auszuschütten. Die Dividende soll um 15 Rappen auf CHF 4.- je Aktie erhöht werden.
Die beständige gute Entwicklung, der WKB kommt auch der öffentlichen Hand zugute. Ihr Beitrag in Form von Dividenden, Steuern und einer Abgeltung der Staatsgarantie beläuft sich auf insgesamt CHF 67,8 Millionen und erhöht sich damit um CHF 1,7 Millionen.
Ausblick auf 2025
Im 2025 dürfte sich eine Erholung der Weltwirtschaft abzeichnen. Laut den Prognosen der KOFKonjunkturforschungsstelle der ETH Zürich wird in der Schweiz ein Wirtschaftswachstum von 1,4% erwartet. Die Tendenz zur Normalisierung der Inflation dürfte sich fortsetzen.
Da die SNB ihre Geldpolitik markant gelockert hat, scheint ihr Handlungsspielraum nun begrenzter zu sein. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Unsicherheiten, die sich auf die Finanzmärkte auswirken können, erwartet die WKB einen erhöhten Druck auf ihre Ergebnisse, die jedoch auf hohem Niveau bleiben dürften.
Quoten und Kennzahlen (in tausend Franken)
Bilanz | 31.12.24 | 31.12.23 | in % |
---|---|---|---|
Bilanzsumme | 20'859'774 | 20'109'096 | 3,73% |
Kundenausleihungen davon Hypothekarforderungen | 15'516'419 13'306'485 | 14'853'627 12'682'855 | 4,46% 4,92% |
Kundengelder | 12'086'792 | 11'651'846 | 3,73% |
Eigenkapital (vor Dividendenausschüttung) | 1'644'215 | 1'568'526 | 4,83% |
Verwaltete Vermögen | 16'508'630 | 15'440'202 | 6,92% |
Ergebnisse | 2024 | 2023 | in % |
---|---|---|---|
Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft | 225'644 | 227'543 | -0,83% |
Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 48'474 | 46'325 | 4,64% |
Geschäftsertrag | 294'781 | 296'750 | -0,66% |
Geschäftsaufwand | -128'255 | -127'418 | 0,66% |
Geschäftserfolg | 154'094 | 156'628 | -1,62% |
Gewinn | 90'470 | 90'363 | 0,12% |
Regulatorische Eigenmittel | 31.12.24 | 31.12.23 | |
---|---|---|---|
Total anrechenbare Eigenmittel (Tier 1 und Tier 2 - nach Gewinnverteilung) | 1'646'015 | 1'572'696 |
Quoten | 2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|---|
Cost / Income Ratio (vor Abschreibungen) | 43,5% | 42,9% | ||
Gesamtkapitalquote | 17,9% | 17,8% |
*Zwecks Vergleichbarkeit der Informationen wurden die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres angepasst.
Nächste Termine:
Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2024 - 27. März 2025
Ordentliche Generalversammung 2025 - 17. April 2025
Veröffentlichung des Halbjahresergebnisses 2025 - 22. Juli 2025
Pressekontakt
Philippe Glassey
Verantwortlicher Kommunikation
058 324 60 32 - presse@wkb.ch